Optimieren Sie Ihre Ergebnisse durch strategisches Projektvorgehen
Die Volatilität der Märkte fordert von Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität, um durch gezielte strategische Anpassungen zügig auf wahrgenommene Marktveränderungen und sich wandelnde Kundenbedürfnisse reagieren zu können. Doch wie lässt sich Flexibilität im Arbeitsalltag erreichen? Ist Ihr Team oder Ihr Unternehmen ‚bereit‘, um neue Methoden auszuprobieren? Welche Methoden kommen in Frage und wie kann das Mindset der Mitarbeiter nachhaltig transformiert werden?
Die Transformation von Teams, hin zu agilen Arbeitsweisen birgt eine Vielzahl an Herausforderungen und Risiken. Unsere Agile Coaches haben in zahlreichen Projekten gelernt, dass sich eine strategische Vorgehensweise bei Transformationsprojekten auszahlt. Durch die langjährige Begleitung und Durchführung sowohl interner als auch externer Transformationsprojekte konnten unsere Experten eine Vielzahl an Erfahrungen sammeln. Aus diesen Erfahrungen ist in den vergangenen Jahren ein flexibles Transformations-Vorgehensmodell entstanden, in dem die zentralen Herausforderungen von Beginn an Berücksichtigung finden.
Projektvorgehen erarbeiten
Die zentralen Instrumente für ein Transformationsvorhaben sind das definierte Zielbild und die Transformations-Roadmap, die wir gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln. An der Zielstellung orientiert fließen methodische, fachliche und technische Expertise in die Roadmap ein, um geeignete Methoden, unterstützende Software und zukunftsträchtige Technologien auszuwählen, mit denen die gewünschte Agilität erreicht werden kann. Das Team wird über das gesamte Transformationsprojekt hinweg in Diskussionen, Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse einbezogen und erhält dabei konsequent die letzte Entscheidungsinstanz.
Nachdem die Erarbeitung des Projektvorgehen abgeschlossen ist, wird jedes Projekt von einem Agile Coach mit dem Ziel begleitet, einerseits den Transformationsfortschritt des Teams iterativ zu beobachten und andererseits methodische Anpassungen vorzuschlagen und anzuregen, um gewonnene Erkenntnisse unmittelbar mit dem Team zu diskutieren und anschließend in den weiteren Projektverlauf einfließen zu lassen. Auf diese Weise bleibt der methodische Fit im Hinblick auf die zuvor abgestimmten übergeordneten strategischen Ziele auch über die Projekt-Anfangsphase hinaus gewährleistet.
Wichtig ist uns eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und deren Mitarbeitern. Dabei fragen wir uns immer wieder, ob sich etwas verändert hat, das wir berücksichtigen und deshalb das Projektvorgehen anpassen müssen. Dies gilt für den gesamten Projektverlauf, um die abgestimmten Ergebnistypen in Time, in Budget und in Quality zu liefern und die Transformation somit gemeinsam zum Erfolg zu führen.